
Realme hat nun endlich den mit Spannung erwarteten Realme X2 Pro auf dem indischen Markt vorgestellt. Und der nächste Konkurrent des neuen Flaggschiffs ist in der Tat der sehr beliebte Redmi K20 Pro, der bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ist.
Jetzt ist der X2 Pro ein ganz anderer Schritt für das Unternehmen, einen direkten Sprung vom Budget-Smartphone in das Premium-Einstiegssegment zu machen. Kann sich der Newcomer mit dem billigsten indischen Flaggschiff-Smartphone messen? Schauen wir uns das auch in unserem spezifikationsbasierten Vergleich von Realme X2 Pro und Redmi K20 Pro an.
Realme X2 Pro Vs Redmi K20 Pro Was ist besser?
Inhaltsverzeichnis
- Realme X2 Pro Vs Redmi K20 Pro Was ist besser?
- Design & Build: Wassertropfen Kerbe gegen keine Kerbe
- Anzeige: Läuft auf die Bildwiederholfrequenz herunter
- Leistung: Neuere ist besser
- Software: ColorOS gegen MIUI
- Kameras: 64MP vs 48MP
- Akku & Aufladen: Gleiche Kapazität, unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten
- Realme X2 Pro gegen Redmi K20 Pro-Urteil
Design & Build: Wassertropfen Kerbe gegen keine Kerbe
Auf den ersten Blick werden Sie feststellen, dass beide Telefone unterschiedlich aussehen. Das Realme X2 Pro leiht bestimmte Macken von seinem Bruder, d. H. Dem Realme X, einschließlich des zentral platzierten Kameramoduls und der Aluminiumschiene, die an den Seiten des Geräts verläuft. Aber jetzt gibt es eine Glasrückseite mit neuen Farben, einschließlich der Premium-Option Lunar White.
Der Redmi K20 Pro hingegen folgt einem eher auffälligen Designprofil, insbesondere bei den Varianten Rot und Blau. Die weiße Version sieht jedoch genauso subtil und hochwertig aus wie die Realme. Wenn Sie sich weiterentwickeln, zeigt das Gerät eine Glasrückseite, die nahtlos in das Gehäuse übergeht und ein getrenntes Dreifachkameramodul enthält.
Jetzt hat der Realme X2 Pro zwei Dinge, die er nicht tut, nämlich das Display ohne Einkerbung und die Popup-Kamera. Ja, der Realme X2 Pro verwendet immer noch die alte Wassertropfen-Kerbe, die dem OnePlus 7T ähnelt. Obwohl die Designvorlieben von Person zu Person unterschiedlich sind, müssen wir sie dem Redmi K20 Pro für die zusätzlichen Vorteile in dieser Kategorie geben.
Anzeige: Läuft auf die Bildwiederholfrequenz herunter
Das Realme X2 Pro verfügt über einen 6,5-Zoll-Super-AMOLED-Bildschirm mit einer Full-HD + -Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer Pixeldichte von 402 ppi. Darüber hinaus wird eine hohe Bildwiederholfrequenz von 90 Hz sowie ein Corning Gorilla Glass 5-Schutz geboten. Während der K20 Pro hier ein kleineres 6,39-Zoll-Super-AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 1080 x 2340 Pixel und einer Schicht Gorilla Glass 5- no 90Hz hat.
Jetzt ist es nicht nur die hohe Bildwiederholfrequenz, die das Panel auf X2 Pro besser macht. Stattdessen wird auch eine höhere Spitzenhelligkeit von 1.000 Nits erzielt, die die 600-Nits-Grenze des Redmi im Automatikmodus übertrifft. Andererseits bietet der K20 Pro mit seinem kerbfreien Panel ein noch intensiveres Erlebnis. Auf jeden Fall sind beide Telefone mit optischen Fingerabdruckscannern ausgestattet.
Leistung: Neuere ist besser
Das Redmi K20 Pro wird mit Qualcomm Snapdragon 855 SoC geliefert, das mit bis zu 8 GB RAM und 256 GB UFS 2.1-Speicher gebündelt ist. Im Vergleich dazu verfügt das Realme X2 Pro über neueren Snapdragon 855+ und UFS 3.0-Speicher.
Für den Anfang ist der Snapdragon 855+ eine übertaktete Version des 855, die eine Steigerung der CPU-Leistung um 4,2% und der GPU-Leistung um 15% bietet. Darüber hinaus bietet der UFS 3.0-Speicher im Vergleich zum UFS 2.1-Standard viel schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Also ja, während der Realme X2 Pro eine bessere Leistung bringt, ist der K20 Pro nicht sehr weit.
Software: ColorOS gegen MIUI
Wie bei jedem anderen Xiaomi-Telefon läuft auf dem Redmi K20 Pro das auf Android 10 aufgerüstete MIUI 11, während auf dem Realme X2 Pro das auf Android 9 Pie basierende ColorOS 6.1 ausgeführt wird.
Beide Benutzeroberflächen sind hochgradig gehäutete Versionen von Android und bieten unzählige Funktionen für Benutzer, die individuelle Anpassungen lieben. Es liegt also ganz bei Ihnen, was Sie tun müssen. Auf jeden Fall hat der K20 Pro den Vorteil, dass er von der Entwickler-Community unterstützt wird, und es gibt bereits eine Reihe benutzerdefinierter ROMs für das Gerät auf XDA.
Kameras: 64MP vs 48MP
Interessant wird es in der Kameraabteilung. Für den Anfang erhält das Redmi K20 Pro den beliebten Sony IMX586-Sensor mit 48 Megapixeln in Kombination mit einem 13-Megapixel-Ultraweitwinkelgerät und einer 8-Megapixel-Telephoto-Kamera. Es bekommt auch eine 16-Megapixel-Popup-Kamera für Selfies.
Die Realme X2 Pro hingegen zeigt einen deutlich besseren 64-Megapixel-Samsung-GW1-Sensor für die Primärkamera. Außerdem gibt es ein 13-Megapixel-Teleobjektiv, ein 8-Megapixel-Superweitwinkelobjektiv und eine Tiefenkamera, gefolgt von einer 16-Megapixel-Selfie-Kamera vorne.
Letzteres hat jetzt einen klaren Vorteil in Bezug auf bessere Sensoren, mehr Auflösung und natürlich mehr Vielseitigkeit mit dem Quad-Kamera-Array. Trotzdem werden wir versuchen, einen detaillierten Kameravergleich beider Geräte aufzurufen.
Akku & Aufladen: Gleiche Kapazität, unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten
Der K20 Pro hat dank des massiven 4.000-mAh-Akkus eine sehr lange Lebensdauer. Darüber hinaus bietet es Unterstützung für 27W Supercharging. Beachten Sie jedoch, dass im Lieferumfang nur ein 18-W-Ladegerät enthalten ist.
Im Vergleich dazu wird es mit dem Realme X2 Pro nur besser. Während die Akkukapazität gleich bleibt, bietet es eine viel neuere und schnellere 50-W-SuperVOOC-Blitzladelösung, mit der das Telefon in nur 33 Minuten vollständig aufgeladen werden kann. Tatsächlich benötigt der K20 Pro mit dem 27-W-SuperCharger etwa 80 Minuten zum Entsaften.
Realme X2 Pro gegen Redmi K20 Pro-Urteil
Offensichtlich ist der Realme X2 Pro in den meisten Punkten der bessere des Duos. Es verfügt über ein flüssigeres Display, bessere Kameras, einen leichten Leistungseinbruch und eine viel schnellere Ladetechnologie. Aber andererseits hat der K20 Pro seine eigenen Vorteile, nämlich die Pop-up-Kamera, das notchless-Design und die verrückte Entwicklung durch Dritte.
Der aktuelle Verkaufspreis von K20 Pro ist Rs. 25.999 für das Basismodell mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher. Während der X2 Pro bei Rs beginnt. 29.999 für das 8 / 128GB-Modell. Wie erwartet ist der X2 Pro teurer als der erstere und das auch von Rs. 4.000.
Letztendlich kommt es auf Ihre Prioritäten an, ob Sie alles mit einem kleinen Kompromiss in Design und Software oder einfach alles zu einem günstigeren Preis wollen. Was würdest du dir aus den beiden aussuchen? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen. Sie können uns auch gerne bei Zweifeln oder Fragen kontaktieren.
Lesen Sie auch Redmi K20 gegen Realme X: Wer ist der neue König der Mittelklasse??