Realme hat endlich den mit Spannung erwarteten Realme X2 in Indien auf den Markt gebracht, und Xiaomi wird möglicherweise bald mit dem Redmi K30 folgen. Beide Geräte wurden problemlos in verschiedenen Märkten eingeführt und sind aufgrund von Ähnlichkeiten bei Funktionen und Preisen direkte Konkurrenten.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Redmi K30 in 4G- und 5G-Varianten mit geringfügig abweichenden Spezifikationen erhältlich ist. Und da Indien noch nicht für 5G bereit ist, wird es im Gegensatz zu China und den europäischen Märkten wahrscheinlich nur das reguläre K30 erhalten.
Nun haben sowohl das Redmi K30 als auch das Realme X2 gewisse Ähnlichkeiten, einschließlich des Snapdragon 730G-Chipsatzes, der 64-Megapixel-Quad-Kameras und der massiven Batterien. Es gibt jedoch eine Reihe von Unterschieden zwischen dem Duo. Lassen Sie uns herausfinden, wie diese beiden Premium-Midrange-Telefone in unseren technischen Daten gegeneinander stehen Realme X2 vs Redmi K30 4G Vergleich.
Realme X2 vs Redmi K30 – Was ist anders??
Inhaltsverzeichnis
- Realme X2 vs Redmi K30 – Was ist anders??
- Design: Wassertropfen-Kerbe gegen Lochung
- Anzeige: 60Hz Super AMOLED vs. 120Hz LCD
- Leistung: Gleiche Hardware
- Software: ColorOS gegen MIUI
- Kameras: 64MP Quad Array, verschiedene Sensoren
- Akku & Aufladen: Redmi hat einen Vorteil!
- Andere Aspekte
- Realme X2 gegen Redmi K30: Urteil
Design: Wassertropfen-Kerbe gegen Lochung
Beide Geräte unterscheiden sich in ihrem Aussehen. Das Redmi K30 verfügt über eine typische Wassertropfennut, während das Redmi K30 ein doppeltes Lochdesign verwendet, das dem Galaxy S10 ähnelt+.
Auf der Rückseite bieten beide Telefone vertikal ausgerichtete Quad-Kamera-Objektive an unterschiedlichen Orten. Die Kameras des Redmi K30 befinden sich in einem glänzenden runden Modul im Median, während sie sich oben links auf der Realme X2 befinden.
Darüber hinaus verfügen die beiden Telefone über unterschiedliche Technologien und Platzierungen für den Fingerabdruckscanner. Das Realme X2 ist mit einem eingebauten Fingerabdruckscanner ausgestattet, während das K30 einen in den Einschaltknopf integrierten Scanner an der Seite hat.
Insgesamt ist der Redmi K30 mit 208 Gramm nicht nur der größere, größere und dickere, sondern auch der schwerere von beiden, verglichen mit dem 182-Gramm-Gewicht des Realme-Gegenstücks.
Anzeige: 60Hz Super AMOLED vs. 120Hz LCD
Das Realme X2 verfügt über ein 6,41-Zoll-Super-AMOLED-Display mit Full-HD + -Auflösung und einem Seitenverhältnis von 19: 5: 9, was einem Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis von 91,9% entspricht. Es zeigt den Corning Gorilla Glass 5-Schutz und unterstützt auch die Always-on-Display-Funktion.
Das Redmi K30 hingegen verfügt über ein etwas größeres 6,67-Zoll-Display bei gleicher Full-HD + -Auflösung. Es wird jedoch ein IPS-LCD-Panel mit einer höheren Bildwiederholfrequenz von 120 Hz verwendet als das 60-Hz-AMOLED-Panel des ersteren.
Jetzt haben beide Panels ihre eigenen Vorteile. Das AMOLED-Display des Realme überzeugt durch lebendige Grafiken und tiefes Schwarz, während das K30 mit flüssigeren Grafiken direkt zurückschlägt.
Leistung: Gleiche Hardware
Die beiden Handys haben den gleichen Qualcomm Snapdragon 730G-Chip im Angebot. Es handelt sich um einen Octa-Core-Chip auf 8-nm-Basis, der die Qualcomm AI-Engine der vierten Generation und die Snapdragon Elite Gaming Suite für bessere Spiele integriert.
Der Prozessor verwendet zwei Kryo 470 Gold-Kerne mit einer Taktrate von 2,2 GHz und sechs Kryo 470 Silver-Kerne mit einer Taktrate von 1,8 GHz. Für den Anfang bietet der 730G eine um bis zu 15% schnellere Grafikwiedergabe als der Snapdragon 730 und eine um 25% schnellere Grafikwiedergabe als der Adreno 616 des Snapdragon 710.
Software: ColorOS gegen MIUI
Auf dem Redmi K30 läuft das neueste MIUI 11, das auf Android 10 aufbaut. Auf dem Realme X2 hingegen läuft ColorOS 6.1 auf Basis von Android 9 Pie. Das heißt, es wird bald die neue Realme-Benutzeroberfläche auf Basis von ColorOS 7 geben, die selbst auf Android 10 aufbaut.
Beide Benutzeroberflächen sind hochgradig gehäutete Versionen von Android und bieten unzählige Funktionen für Benutzer, die individuelle Anpassungen lieben. Es liegt also ganz bei Ihnen, was Sie tun müssen. Auf jeden Fall dürfte das K30 einen Vorsprung bei der Unterstützung der Entwicklergemeinde haben.
Kameras: 64MP Quad Array, verschiedene Sensoren
Sowohl der Realme X2 als auch der Redmi K30 rühmen sich einer Quad-Kamera-Konfiguration auf der Rückseite. Die X2 verfügt über einen primären Samsung GW1-Sensor mit 64 Megapixeln und einer Blende von 1: 1,8, einen Ultraweitwinkel-Shooter mit 8 Megapixeln, einen Tiefensensor mit 2 Megapixeln und einen speziellen Makro-Snapper mit 2 Megapixeln. Für Selfies gibt es einen 32-Megapixel-Schnapper in der Aussparung.
Genau wie die X2 erhält die Redmi K30 eine 64-Megapixel-Primärkamera. Es wird jedoch der gerade vorgestellte Sony IMX686-Kamerasensor verwendet, der ein Nachfolger des 48MP Sony IMX586 ist. Ein 8-Megapixel-Weitwinkel-Snapper mit einem Sichtfeld von 120 Grad, ein 2-Megapixel-Makroobjektiv und ein 2-Megapixel-Tiefensensor unterstützen das Bild zusätzlich. Die Selfie-Abteilung wird von einem dualen 20-Megapixel + 2-Megapixel-Setup verwaltet.
Auf dem Papier hat das Sony IMX686 aufgrund der besseren Sensorgröße einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Samsung GW1. Es wäre jedoch falsch, Schlussfolgerungen zu ziehen, ohne beide nebeneinander zu testen, da der offensichtliche Einfluss der Softwareoptimierung auf das Endergebnis besteht.
Akku & Aufladen: Redmi hat einen Vorteil!
Ganz offensichtlich wird es, wenn die beiden Telefone in der Batterieabteilung gegeneinander antreten. Das Realme X2 verfügt über einen 4.000-mAh-Akku mit Unterstützung für 30-W-VOOC-Blitzladung 4.0.
Das Redmi K30 hingegen erhält eine größere 4.500-mAh-Zelle mit einer proprietären 30-W-Fastenaufladung. Da die Lademöglichkeiten auf dem Papier ähnlich sind, erhält der K30 einen deutlichen Vorsprung bei größerer Kapazität.
Andere Aspekte
Beide Telefone unterstützen alle erforderlichen Konnektivitätsoptionen und Sensoren. Das Redmi K30 4G erhält jedoch einen zusätzlichen IR-Blaster, von dem Menschen profitieren, die elektronische Geräte mit ihren Handys steuern möchten.
Realme X2 gegen Redmi K30: Urteil
Es ist offensichtlich, dass keines der beiden Duos schlechter ist – beide bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Apropos Preis, der Realme X2 startet bei Rs. 16.999 in Indien für das 6 / 64GB-Modell, während das Redmi K30 in China 1.999 Yuan (ca. 20.000 Rupien) für die gleiche Konfiguration kostet.
Letztendlich läuft alles auf Ihre Prioritäten hinaus. Wenn Sie ein Telefon mit einem größeren Display, besseren Kameras und einer gleichmäßigeren Spieleleistung bevorzugen, empfehlen wir Ihnen das Redmi K30. Wenn Sie jedoch ein AMOLED-Display, ein leichtes Profil und bessere Selfies bevorzugen, ist Realme X2 die richtige Wahl. Wie auch immer, was ist Ihre Wahl? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen.
Lesen Sie auch Realme X2 – Erste Eindrücke, Schnellüberprüfung, Benutzerabfragen und Antworten
„Realme X2 Vs Redmi K30: Vergleich der technischen Daten und Merkmale“, 5 von 5 basierend auf 1 Bewertungen.