
Da immer mehr Smartphones mit Displays mit hoher Bildwiederholfrequenz auf den Markt kommen, wird es für einen Durchschnittsverbraucher ziemlich verwirrend, die Variation zu verstehen und festzustellen, ob er sie wirklich benötigt. Schauen wir uns daher in diesem Artikel den Unterschied zwischen 60-Hz-, 90-Hz- und 120-Hz-Anzeigen sowie die Grundlagen der einzelnen Anzeigen an.
Was ist die Aktualisierungsrate??
Bevor wir auf 90 Hz und 120 Hz kommen, müssen Sie wissen, wie genau die Bildwiederholfrequenz ist. Für den Anfang ist die Anzeige auf jedem Gerät, sei es auf einem Telefon oder Computer, nicht statisch. Stattdessen wird es immer wieder aktualisiert, um den Bildschirm mit den neuesten Inhalten des Prozessors zu aktualisieren.
Die Häufigkeit, mit der eine Anzeige ihren Inhalt pro Sekunde aktualisiert, wird als Aktualisierungsrate dieses bestimmten Bedienfelds bezeichnet. Noch einfacher ausgedrückt ist die Aktualisierungsrate die Häufigkeit, mit der das Display oder der Rahmen Ihres Computers oder Telefons das Bild oder den Rahmen pro Sekunde neu zeichnet.
Je höher die Bildwiederholfrequenz, desto flüssiger die Anzeige. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen, und derzeit weisen die meisten Smartphones und Fernsehbildschirme eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz auf.
Sind Aktualisierungsrate und Bildrate gleich??
Nun können viele von Ihnen die Bildwiederholfrequenz mit der Bildrate verwechseln. Aber nein, sie sind unterschiedliche Begriffe, obwohl sie miteinander verwandt sind. Wie bereits erwähnt, ist Ersteres die Rate, mit der Ihr Bildschirm seinen Inhalt aktualisiert. Es ist direkt mit der Hardware Ihres Displays verbunden.
Andererseits bezieht sich die Bildrate darauf, wie oft ein Video oder ein Videospiel seine Bilder aktualisiert. Dies hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Aktualisierungsrate der Anzeige, der Fähigkeiten des Prozessors und der beabsichtigten Bildrate der Videodatei oder des Spiels selbst.
Wenn Sie ein Spiel haben, das entwickelt wurde, um bis zu 120 Bilder pro Sekunde zu übertragen, und Sie auch ein 120-Hz-Display haben, wird es seine volle Kapazität nutzen und reibungsloser laufen, vorausgesetzt, der Prozessor ist leistungsstark genug, um alle Bilder zu übertragen. Auf Bildschirmen mit niedriger Bildwiederholfrequenz werden die Bilder pro Sekunde gesenkt.
60Hz vs. 90Hz vs. 120Hz Displays: Unterschiede
Nachdem wir mit den Grundlagen fertig sind, kommen wir zum Hauptpunkt – dem Unterschied zwischen 60-Hz-, 90-Hz- und 120-Hz-Anzeigen. Aus der obigen Erklärung geht hervor, dass eine 60-Hz-Anzeige das Bild 60 Mal pro Sekunde aktualisiert, eine 90-Hz-Anzeige das Bild 90 Mal pro Sekunde, während ein 120-Hz-Bildschirm das Bild 120 Mal pro Sekunde aktualisiert.
Eine höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet eine schnellere Anzeige, wodurch die Glätte der auf dem Bildschirm angezeigten grafischen Bewegungen erhöht wird. Im Vergleich zu einem Standard-60-Hz-Display fühlt sich ein 90-Hz-Panel flüssiger an, wenn Sie durch die Benutzeroberfläche scrollen, im Internet surfen oder eine App oder ein Spiel verwenden, das die hohe Aktualisierungsrate unterstützt.
In ähnlicher Weise würde die 120-Hz-Anzeige eine viel höhere Bildrate unterstützen, d. H. Die doppelten 60-Hz-Standardbildschirme verdoppeln, wodurch die Dinge ohne Jitter noch glatter und bissiger aussehen. Es hat auch eine geringere Bewegungsunschärfe und eine etwas schärfere Bildqualität, wodurch die Belastung Ihrer Augen verringert wird.
Das Betrachten von Inhalten, die mit 90 Hz oder 120 Hz auf einem 60-Hz-Panel bearbeitet wurden, kann durch Unschärfe- und Reißeffekte beeinträchtigt werden. Bei Bildschirmen mit hoher Bildwiederholfrequenz gibt es kein solches Problem. Ersteres ist auch auf eine maximale Bildrate von 60 fps begrenzt, während das Limit je nach Aktualisierungsrate des Panels auf 90 fps und 120 fps erhöht wird.
Benötigen Sie ein Telefon mit einem 90-Hz- oder 120-Hz-Display??
Poco X2
Benötigen Sie wirklich einen für sich selbst, da sich die Welt langsam in Richtung Smartphones mit Bildschirmen mit hoher Bildwiederholfrequenz bewegt? Es hängt davon ab.
Während Funktionen wie 90 Hz und 120 Hz allmählich zu beliebten Marketingbegriffen werden, empfehlen wir nicht, ein Telefon zu kaufen, das ausschließlich auf der Bildwiederholfrequenz des Bildschirms basiert. Selbst wenn alles auf das Display hinausläuft, würden wir andere Faktoren berücksichtigen, einschließlich der Gesamtqualität, Auflösung, des Kontrasts, des Farbumfangs usw..
Darüber hinaus hat die zusätzliche Glätte, die Sie mit diesen ausgefallenen Paneelen erhalten, ihre eigenen Nachteile. Erstens belastet das Schieben von mehr Frames den Prozessor und erfordert mehr Saft zum Ausführen. Daher kann dies die Akkulaufzeit erheblich beeinträchtigen.
Darüber hinaus haben wir nicht genügend Inhalte für Bildschirme mit so hoher Bildwiederholfrequenz. Ein Großteil der Videos und Filme wird immer noch mit niedriger Bildrate aufgenommen, und Streaming-Dienste wie Netflix und Prime Video bieten noch keine Unterstützung dafür.
Nur wenige Spiele auf dem Markt, wie PUBG Mobile und Asphalt 9, sind für höhere Bildraten optimiert. Wenn Sie also ein Hardcore-Spieler sind und keine Lust auf flüssigere Spiele und eine schnellere Benutzeroberfläche haben, sind Sie mit einem Telefon mit 90-Hz- oder 120-Hz-Panel gut zurecht. Wenn nicht, macht es keinen Sinn, sich auf ein Upgrade zu beeilen.
Lesen Sie auch Möglichkeiten, um das langsame Laden unter Android zu beheben